- zumal
- u. a.; zusätzlich; im Übrigen; unter anderem; weiters (österr.); außerdem; obendrein; auch; und; zudem; ferner; ansonsten; weiterhin; des Weiteren; darüber hinaus; ebenso; weil; alldieweil (umgangssprachlich); da; da obendrein; sintemalen (veraltet); sintemal (veraltet); da ja; wegen; nachdem
* * *
1zu|mal [ts̮u'ma:l] <Adverb>:besonders, vor allem:unsere Straße wird zumal gegen Abend viel von Autos befahren; alle, zumal die Neuen, waren begeistert/alle waren begeistert, zumal die Neuen; <häufig in Verbindung mit »da« und »wenn«> sie nimmt die Einladung gern an, zumal da/wenn sie nichts vorhat.2zu|mal [ts̮u'ma:l] <Konj.>:besonders da, weil:sie nimmt die Einladung gerne an, zumal sie nichts vorhat.* * *
zu|malI 〈Konj.〉1. vor allem da, besonders weil, umso mehr, als2. vor allem, besonders● die Konzerte dieser Saison, \zumal das letzte Kammerkonzert, waren sehr interessant; unsere ganze Familie ist sehr musikalisch, \zumal die Kinder meiner Schwester; er hat immer eine etwas belegte Stimme, \zumal wenn er lange geredet hat; ich muss jetzt lernen, \zumal ich in letzter Zeit viel versäumt habeII 〈Adv.; veraltet〉 zugleich, gleichzeitig, auf einmal ● da kamen sie alle \zumal herbeigelaufen[<mhd. ze male „in dem Zeitpunkt“, auch „in demselben Zeitpunkt, zugleich“; → Mal]* * *
1zu|mal <Adv.> [mhd. ze māle = zugleich]:alle, z. die Neuen, waren begeistert/alle waren begeistert, z. die Neuen;sie nimmt die Einladung gern an, z. da/wenn sie allein ist.2zu|mal <Konj.> [zu: ↑ 1zumal]:besonders da, weil; vor allem da:sie nimmt die Einladung gern an, z. sie allein ist.* * *
zu|mal: I. <Adv.> [mhd. ze māle = zugleich] ↑besonders (2 a), vor allem, namentlich: alle, z. die Neuen, waren begeistert/alle waren begeistert, z. die Neuen; Die rechte Hand weiß recht oft nicht, was die linke tut. Zumal in der Sowjetunion (NZZ 29. 8. 86, 5); sie nimmt die Einladung gern an, z. da/wenn sie allein ist. II. <Konj.> besonders da, weil; vor allem da: sie nimmt die Einladung gern an, z. sie allein ist; Die Öffentlichkeit weiß von den Arbeiterkolonien überhaupt nichts, z. sie weitab ... versteckt liegen (Klee, Pennbrüder 95).
Universal-Lexikon. 2012.