zumal

zumal

* * *

1zu|mal [ts̮u'ma:l] <Adverb>:
besonders, vor allem:
unsere Straße wird zumal gegen Abend viel von Autos befahren; alle, zumal die Neuen, waren begeistert/alle waren begeistert, zumal die Neuen; <häufig in Verbindung mit »da« und »wenn«> sie nimmt die Einladung gern an, zumal da/wenn sie nichts vorhat.
  2zu|mal [ts̮u'ma:l] <Konj.>:
besonders da, weil:
sie nimmt die Einladung gerne an, zumal sie nichts vorhat.

* * *

zu|mal
I 〈Konj.〉
1. vor allem da, besonders weil, umso mehr, als
2. vor allem, besonders
● die Konzerte dieser Saison, \zumal das letzte Kammerkonzert, waren sehr interessant; unsere ganze Familie ist sehr musikalisch, \zumal die Kinder meiner Schwester; er hat immer eine etwas belegte Stimme, \zumal wenn er lange geredet hat; ich muss jetzt lernen, \zumal ich in letzter Zeit viel versäumt habe
II 〈Adv.; veraltetzugleich, gleichzeitig, auf einmal ● da kamen sie alle \zumal herbeigelaufen
[<mhd. ze male „in dem Zeitpunkt“, auch „in demselben Zeitpunkt, zugleich“; → Mal]

* * *

1zu|mal <Adv.> [mhd. ze māle = zugleich]:
besonders (2 a), vor allem, namentlich:
alle, z. die Neuen, waren begeistert/alle waren begeistert, z. die Neuen;
sie nimmt die Einladung gern an, z. da/wenn sie allein ist.
2zu|mal <Konj.> [zu: 1zumal]:
besonders da, weil; vor allem da:
sie nimmt die Einladung gern an, z. sie allein ist.

* * *

zu|mal: I. <Adv.> [mhd. ze māle = zugleich] besonders (2 a), vor allem, namentlich: alle, z. die Neuen, waren begeistert/alle waren begeistert, z. die Neuen; Die rechte Hand weiß recht oft nicht, was die linke tut. Zumal in der Sowjetunion (NZZ 29. 8. 86, 5); sie nimmt die Einladung gern an, z. da/wenn sie allein ist. II. <Konj.> besonders da, weil; vor allem da: sie nimmt die Einladung gern an, z. sie allein ist; Die Öffentlichkeit weiß von den Arbeiterkolonien überhaupt nichts, z. sie weitab ... versteckt liegen (Klee, Pennbrüder 95).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zumal — ¹zumal besonders, hauptsächlich, im Besonderen, in besonderer Weise, in der Hauptsache, in erster Linie, insbesondere, namentlich, speziell, überwiegend, vor allem, vor allen Dingen, vornehmlich, vorwiegend, vorzugsweise; (scherzh., sonst… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zumal — Adv. (Aufbaustufe) vor allem, insbesondere Synonyme: besonders, namentlich, speziell, vornehmlich, vorwiegend, vorzugsweise Beispiel: Er kennt sich in der deutschen Literatur gut aus, zumal in der Klassik …   Extremes Deutsch

  • zumal — Adv std. (14. Jh.), mhd. ze māle, mndd. tō māle Stammwort. Ausgangsbedeutung ist zu diesem (gleichen) Zeitpunkt (Mal) . Aus gleichzeitig entwickelt sich durch Verallgemeinerung insbesondere . Mahl1. ✎ Behaghel 3 (1928), 353f. deutsch s. Mal …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zumal — zu·ma̲l1 Partikel; betont und unbetont, geschr ≈ besonders, vor allem: Der Smog ist hier schlimm, zumal in der Stadt; Sie geht gern in die Berge, zumal im Sommer zu·ma̲l2 Konjunktion; geschr; vor allem weil / da: Niemand warf ihm den Fehler vor,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zumal — zu|mal {{link}}K 63{{/link}} (besonders); zumal [da, wenn] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • JADE — Weiße und grüne Jade. Serpentin (Bowenit) aus Polen …   Deutsch Wikipedia

  • Jade — Weiße und grüne Jade. Aktinolith, eine jadeähn …   Deutsch Wikipedia

  • Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Römisch-Persische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”